Unser Konzept

Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich am teiloffenen Konzept, d.h. es gibt einen regelmäßigen Austausch zwischen den Gruppen, grundsätzlich hat aber jedes Kind seine feste Stammgruppe, in deren Rahmen der Kita-Alltag beginnt und wesentliche Angebote stattfinden.

Jede Gruppe sieht Bereiche zum Bauen und Konstruieren, für Rollenspiele, Bereiche für kreatives Gestalten, für Forschen und Entdecken und kleine Rückzugsorte vor. Die Turnhalle und der Flurbereich decken den Raum für Bewegung ab. Das naturnahe Außengelände schafft mit seinen alten Baumbeständen, einem großen Sandkasten und einer Matschecke, verschiedenen Klettermöglichkeiten ebenfalls Raum für Bewegung, für Forschen und Entdecken und soziales Miteinander.

Darüberhinaus bieten wir viele gruppenübergreifende Aktionen an, wie z.B. Natur und Bewegung, Forschergruppe und die Vorschulgruppe an.

Unsere Schwerpunkte

Partizipation

Kinder von Beginn an, aktiv zu beteiligen, bedeutet sie von Beginn an als vollwertige und kompetente Menschen anzuerkennen.

Sprachförderung

Der Erwerb und die Erweiterung der Sprachkompetenz ist ein wesentlicher Bestandteil unser täglichen Arbeit.

Bewegungspädagogik

Kinder sollen sich bewegen und Raum haben, um die Welt zu erkunden. Wir bieten dafür den nötigen Freiraum.

Naturpädagogik

Neben spielerischem und forschendem Erkunden stehen die sinnliche Wahrnehmung, Kreativität und das Experimentieren in unserem  Mittelpunkt.

Inklusion

Bei uns sind alle Kinder willkommen - unabhängig von ihrer Persönlichkeit, ihren Stärken, ihren Schwächen, ihrer kulturellen, nationalen, sozialen oder religiösen Herkunft.